Amazonas
Auch der Panaque gehört zu den Loricariidae (Harnischwelse), Unterfamilie ist Hypostominae der Tribus ist Ancistrini, die Gattung Panaque.
Schon im Jahre 1877 wurde die Art Panaque nigrolineatus von "Peters" wissenschaftlich umschrieben und im Jahre 1879 wurde dann, der Panaque cochliodon von "Steindachner" umschrieben. Somit auch schon lange bekannt in der Aquaristik.
Der Panaque gehört sicherlich zu den mittelgrossen Harnischwelse die eine Größe von 40 – 70 cm erreichen können. Alle Panaque Arten stammen aus Südamerika und sind zbs. im Rio Magdalena, dem Orinoco, dem Amazonas, dem Rio Tocantis und den Abflüssen der Maracaibo-See beheimatet. Ihre Heimatflüsse sind schnell fließende Ströme und Flüsse. Da sie ein kräftiges Saugmaul besitzen, können Sie sich bestens an Steinen und Hölzern festsaugen und somit auch in starken Strömungen auf halten . Meiste halten Sie sich an sogenanntem Totholz das angeschwemmt wurde auf.
Es wurde noch kein Panaque in der Gefangenschaft nachgezogen, es gibt zwar etwa zwei bis drei Berichte wo es gelungen sein soll. Ob diese aber zutreffend sind, sei dahingestellt da es Keinerlei Dokumentationen mit Bildern gibt die das belegen.
Im Futter haben sie sich zu wahren Spezialisten entwickelt, der grösste Teil Ihrer Futter aufnahme ist Holz, das sie mit Ihren schaufel artigen Zähnen abraspeln. Es ist ein reiner Vegetarier der sich auch von Gemüse (Zucchini, Gurken, Spinat, und Kartoffeln usw. .. ..) Und Grünalgen ernährt. Auf die Dauer Sollte er keine Tierische Kost zu sich nehmen da seine Darmflora nicht dafür geschaffen ist.
Schon im Jahre 1877 wurde die Art Panaque nigrolineatus von "Peters" wissenschaftlich umschrieben und im Jahre 1879 wurde dann, der Panaque cochliodon von "Steindachner" umschrieben. Somit auch schon lange bekannt in der Aquaristik.
Der Panaque gehört sicherlich zu den mittelgrossen Harnischwelse die eine Größe von 40 – 70 cm erreichen können. Alle Panaque Arten stammen aus Südamerika und sind zbs. im Rio Magdalena, dem Orinoco, dem Amazonas, dem Rio Tocantis und den Abflüssen der Maracaibo-See beheimatet. Ihre Heimatflüsse sind schnell fließende Ströme und Flüsse. Da sie ein kräftiges Saugmaul besitzen, können Sie sich bestens an Steinen und Hölzern festsaugen und somit auch in starken Strömungen auf halten . Meiste halten Sie sich an sogenanntem Totholz das angeschwemmt wurde auf.
Es wurde noch kein Panaque in der Gefangenschaft nachgezogen, es gibt zwar etwa zwei bis drei Berichte wo es gelungen sein soll. Ob diese aber zutreffend sind, sei dahingestellt da es Keinerlei Dokumentationen mit Bildern gibt die das belegen.
Im Futter haben sie sich zu wahren Spezialisten entwickelt, der grösste Teil Ihrer Futter aufnahme ist Holz, das sie mit Ihren schaufel artigen Zähnen abraspeln. Es ist ein reiner Vegetarier der sich auch von Gemüse (Zucchini, Gurken, Spinat, und Kartoffeln usw. .. ..) Und Grünalgen ernährt. Auf die Dauer Sollte er keine Tierische Kost zu sich nehmen da seine Darmflora nicht dafür geschaffen ist.
Zur Panaque sp.nigrolineatus L190 (Peters, 1877)
Herkunft:;; Rio Metas bei Villavicencio, Kolumbien, Rio Orituco, Flussystem des Rio Orinoco, Venezuela
Grösse: 50-60cm
Veröffentlichung: DATZ 2 / 95
.
Herkunft:;; Rio Metas bei Villavicencio, Kolumbien, Rio Orituco, Flussystem des Rio Orinoco, Venezuela
Grösse: 50-60cm
Veröffentlichung: DATZ 2 / 95
.
Panaque cochliodon ( "Steindachner" 1879)
Herkunft: Rio Magdalena, Rio Cauca, Kolumbien
Grösse: 50 cm
Veröffentlichung:
Herkunft: Rio Magdalena, Rio Cauca, Kolumbien
Grösse: 50 cm
Veröffentlichung:

Panaque suttonorum (Schultz, 1944)
Herkunft: In den Zuflüssen des Maracaibo-Sees, Rio Negro, Rio Motatán,
Grösse: 40 cm
Veröffentlichung:
Herkunft: In den Zuflüssen des Maracaibo-Sees, Rio Negro, Rio Motatán,
Grösse: 40 cm
Veröffentlichung:
Panaque sp. L 27 "Tocantins"
Herkunft: Brasilien, Pará, Rio Araguaia (Zulauf von Rio Tocantins)
Grösse: 50 bis 60 cm
Veröffentlichung: Datz 3 / 1989
Herkunft: Brasilien, Pará, Rio Araguaia (Zulauf von Rio Tocantins)
Grösse: 50 bis 60 cm
Veröffentlichung: Datz 3 / 1989
Panaque sp. L 27 "Xingu"
Herkunft: Brasilien, Pará, Rio Xingu (Altamira)
Grösse: bis 60 cm
Veröffentlichung: Datz 3 / 1989
Herkunft: Brasilien, Pará, Rio Xingu (Altamira)
Grösse: bis 60 cm
Veröffentlichung: Datz 3 / 1989
Panaque sp. L 27 "Tapajos"
Herkunft: Brasilien, Para, Rio Tapajos
Grösse: 50 bis 60 cm
Veröffentlichung: Datz 5 / 1989
Herkunft: Brasilien, Para, Rio Tapajos
Grösse: 50 bis 60 cm
Veröffentlichung: Datz 5 / 1989
Panaque sp. L 90
Herkunft: Peru, Rio Ucayali-Einzug, Rio Huallaga (Tingo Maria)
Grösse:; 60 cm
Veröffentlichung: Datz 1 / 1992
Herkunft: Peru, Rio Ucayali-Einzug, Rio Huallaga (Tingo Maria)
Grösse:; 60 cm
Veröffentlichung: Datz 1 / 1992
Panaque sp. L 191
Herkunft: Kolumbien, Caquetá;, Rio Caguán
Grösse: Über 40 cm
Veröffentlichung: Datz 2 / 1995
Herkunft: Kolumbien, Caquetá;, Rio Caguán
Grösse: Über 40 cm
Veröffentlichung: Datz 2 / 1995
Panaque sp. L 203 / LDA 65
Herkunft: Peru, Ucayali-Einzug
Grösse: 60 bis 70 cm
Veröffentlichung: Datz 2 / 1996
Herkunft: Peru, Ucayali-Einzug
Grösse: 60 bis 70 cm
Veröffentlichung: Datz 2 / 1996
Panaque sp. L 330
Herkunft: Kolumbien, Rio Güejar
Grösse: Über 40 cm
Veröffentlichung: Datz 4 / 03
Herkunft: Kolumbien, Rio Güejar
Grösse: Über 40 cm
Veröffentlichung: Datz 4 / 03
Panaque sp. L 418
Herkunft: Peru, Shampupa, Rio Tingo Maria
Grösse: 50 cm
Veröffentlichung: Datz 11/08
Herkunft: Peru, Shampupa, Rio Tingo Maria
Grösse: 50 cm
Veröffentlichung: Datz 11/08
Panaque sp. "Shampupa Brown"
Herkunft: Peru, mehr IST NOCH Nicht bekannt
Grösse: Ca. 40 cm
Veröffentlichung:
Herkunft: Peru, mehr IST NOCH Nicht bekannt
Grösse: Ca. 40 cm
Veröffentlichung: